Cyberrisiken in jedem Berliner Bezirk: Wie Unternehmen in Berlin ihre IT-Sicherheit stärken können
Veröffentlicht am 13. September 2025
Berlin – mit seinen 12 Bezirken – ist ein vielfältiger Wirtschaftsraum. Jeder Bezirk hat seine Besonderheiten: unterschiedliche Branchenlandschaften, Firmengrößen, Infrastruktur und Sicherheitsbewusstsein. Doch eine Gemeinsamkeit verbindet alle: Die wachsende Bedrohung durch Cyberrisiken.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie sich Cyberbedrohungen in jedem Berliner Bezirk äußern können und wie Unternehmen durch einen strukturierten Ansatz – etwa mit dem CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 – ihre Sicherheitslage verbessern.
Überblick über die Berliner Bezirke
Berlin ist in zwölf Bezirke unterteilt, die seit der Bezirksreform 2001 gelten. Jeder Bezirk besteht aus mehreren Ortsteilen und weist unterschiedliche wirtschaftliche sowie infrastrukturelle Voraussetzungen auf.
- Mitte
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Pankow
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Neukölln
- Reinickendorf
- Lichtenberg
- Marzahn-Hellersdorf
- Treptow-Köpenick
Typische Cyberrisiken für Unternehmen
Unabhängig vom Standort gelten für Berliner Unternehmen oft ähnliche Risiken:
- Unzureichendes Patch- und Änderungsmanagement
- Mangelhafte Mitarbeitersensibilisierung
- Unklare Zugriffsrechte und Identitätsmanagement
- Unzureichende Datensicherung & Backup-Konzepte
- Fehlende Notfall- / Wiederherstellungspläne

Bezirksspezifische Herausforderungen & Chancen
| Bezirk | Spezifische Rahmenbedingungen | Mögliche Cyberrisiken | Strategien für bessere Sicherheit |
|---|---|---|---|
| Mitte | Politischer Mittelpunkt, viele Behörden und Startups | Hohe Angriffsfläche, sensible Daten, gezielte Phishing- und Spionageangriffe | Starke Authentifizierung, Netzwerksicherheit, Mitarbeiterschulungen |
| Friedrichshain-Kreuzberg | Kreativwirtschaft, viele KMU, Coworking-Spaces | Begrenzte IT-Ressourcen, unsichere Geräte, offene Netzwerke | Standardisierte Richtlinien, geförderte Sicherheitslösungen, Audits |
| Pankow | Wohngebiete, Schulen, wachsende Unternehmen | Angriffe auf Bildungseinrichtungen, schwache Passwörter, veraltete Systeme | Schulungen, Cloudlösungen, Backups |
| Charlottenburg-Wilmersdorf | Dienstleister, gehobene Wohngebiete | Social Engineering, Ransomware, Datenschutzrisiken | Compliance-Standards, Verträge prüfen, Sicherheits-Reviews |
| Spandau | Industrie, Handwerk, gemischte Infrastruktur | Veraltete Netzwerke, wenig beachtete Angriffe | Workshops, Modernisierung, Managed Services |
| Steglitz-Zehlendorf | Forschungsinstitute, Universitäten, wohlhabende Bevölkerung | Forschungsdaten & geistiges Eigentum im Visier | Zugangskontrollen, MFA, sichere Cloudlösungen |
| Tempelhof-Schöneberg | Viele KMU und Dienstleister | Schwache Backup-Strategien, Outsourcing-Risiken | Klare Prozesse, externe Sicherheitspartner, regelmäßige Checks |
| Neukölln | Heterogene Unternehmenslandschaft, junge Startups | Mangelhafte Awareness, schwache Passwörter, Social Media-Leaks | Schulungen, einfache Sicherheitslösungen, klare Verantwortlichkeiten |
| Reinickendorf | Industrie & Logistik, Verkehrsanbindung | Unverschlüsselte Kommunikation, ältere IT-Strukturen | Netzwerksicherheit, Verschlüsselung, Backups |
| Lichtenberg | Bildungseinrichtungen, wachsende Wohngebiete | Schwache Standards in Lehr-IT, Gerätevielfalt | Standardisierung, Rechteverwaltung, Endpunktsicherung |
| Marzahn-Hellersdorf | Große Wohngebiete, industrielle Bereiche | Veraltete Hardware, fehlende Updates | Förderprogramme nutzen, Modernisierung, Schulungen |
| Treptow-Köpenick | Tourismus, Gewerbe, Freizeitwirtschaft | IoT-Schwachstellen, unsicherer physischer Schutz | Physische Absicherung, sichere Schnittstellen, Cloud-Policies |
Wie der CyberRisikoCheck Unternehmen in Berlin unterstützen kann
Der CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076 bietet:
- Strukturierte Analyse des aktuellen IT-Security-Status
- Identifikation von Schwachstellen in Organisation, Datensicherung, Netzwerken, Berechtigungen
- Konkrete Handlungsempfehlungen für KMU mit begrenztem Budget
- Nutzung von Fördermitteln zur Senkung der Kosten
Für Berliner Unternehmen ist das besonders spannend, da sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene Förderprogramme existieren. Zudem sind hier Branchen vertreten, die besonders sensibel sind: Politik, Verwaltung, Forschung, Startups oder Tourismus.
Praxisbeispiele & Tipps
- Kreativunternehmen in Friedrichshain-Kreuzberg führen regelmäßige Phishing-Simulationen durch.
- Coworking-Spaces in Mitte schulen neue Mitglieder zu sicheren Passwörtern und Zugangsrechten.
- Handwerksbetriebe in Spandau nutzen Cloud-Backups statt lokaler Festplatten.
- Schulen in Pankow und Lichtenberg achten verstärkt auf sichere Lehr-IT.
Fazit
In Berlin gibt es nicht den einen besonders gefährdeten Bezirk – jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf Cyberrisiken. Ein strukturierter Ansatz wie der CyberRisikoCheck hilft, Risiken systematisch zu erkennen und Maßnahmen umzusetzen. Egal ob Ihr Unternehmen in Mitte oder in Treptow-Köpenick sitzt – IT-Sicherheit lohnt sich überall.
Fazit: IT-Sicherheit in jedem Bezirk ein Muss
Mit dem CyberRisikoCheck wird Dein Team in die Lage versetzt, Risiken zu verstehen und gezielt zu reduzieren.
📞 Telefon: +49 (0)30 7478 1308
📩 E-Mail: info@cyberrisikocheck.it
